Die Vorlesungen finden im SS 2009 (ab dem 21.04.) (fast) jeden Dienstag,
18.00 bis 19.30 Uhr
im Großen Hörsaal Physik,
Universitätsplatz 3, statt.
[Plakat mit allen Terminen]
|
21.04.2009 | "Vom Atom zur Atmosphäre"
Prof. Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer (Institut für Physik, Leiter des Dept. "Life, Light & Matter") |
|
|
28.04.2009 | Technologieabend des Dept. "Life, Light & Matter" im Technologiezentrum Warnemünde |
|
|
05.05.2009 | "Der Regenbogen im Labor"
Prof. Dr. Nils Damaschke (Institut für Allgemeine Elektrotechnik) |
|
|
12.05.2009 | "Laserpulse für schnellste
Vorgänge in der Natur"
Prof. Dr. Stefan Lochbrunner (Institut für Physik) |
|
|
19.05.2009 | "Massenspektroskopische und Synchrotron-
Techniken in der Bodenanalytik" Prof. Dr. Peter Leinweber (Institut für Landnutzung) |
|
|
26.05.2009 | "Moleküle in Bewegung"
Prof. Dr. Oliver Kühn (Institut für Physik) |
|
|
09.06.2009 | "Chemie: Vom Problemverursacher zur Schlüsseltechnologie" Prof. Dr. Matthias Beller (Leibniz-Institut für Katalyse e.V.) |
|
|
16.06.2009 | "Elektrische Impulse bringen Ohr, Hirn und Hüfte wieder auf Trab" Prof. Dr. Ursula van Rienen (Institut für Allgemeine Elektrotechnik) |
|
|
23.06.2009 | "Junge Augen für ältere
Menschen"
Prof. Dr. Rudolf Guthoff / PD Dr. Oliver Stachs (Augenklinik der Universität Rostock) |
|
|
30.06.2009 | "Die leuchtende Atmosphäre"
Prof. Dr. Franz-Josef Lübken (Institut für Atmosphärenphysik e.V., Kühlungsborn) |
|
|
07.07.2009 | "Aluminium - leicht und hochfest für Flugzeug und Automobil" Prof. Dr. Olaf Keßler / Prof. Dr. Christoph Schick (Maschinenbau / Physik) |
|
|
14.07.2009 | "Quellen und Gesundheitswirkung von Feinstaub in der Atmosphäre" Prof. Dr. Ralf Zimmermann (Institut für Chemie) |
|