Die Internationalen Mathematik-Olympiaden       

Allgemeines

Die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) sind ein seit 1959 jährlich stattfindender mathematischer Wettbewerb für Schüler (nur 1980 gab es keine IMO). Die 1. IMO fand 1959 in Rumänien mit 7 Ländern statt. Die 43. IMO 2002 in Großbritannien hatte eine neue Rekordbeteiligung mit 479 Schülern aus 84 Staaten.

Seit der 36. IMO 1995 in Kanada haben die IMOs ein eigenes Logo, s.o.

Seit der 38. IMO 1997 in Argentinien haben die IMOs eine eigene Hymne.

Jedes teilnehmende Land kann eine Mannschaft mit 6 Schülern entsenden (seit 1983; 1959-1981: 8 Schüler; 1982: 4 Schüler). In der Regel sind die Teilnehmer aus der höchsten Schulklasse. Besonders talentierte Schüler haben jedoch auch oft eine mehrfach erfolgreiche Teilnahme geschafft. Viele der ehemaligen IMO-Teilnehmer haben sich später zu Top-Mathematikern entwickelt. Obwohl es sich bei der IMO um einen Einzelwettbewerb handelt, und es KEINE offizielle Länderwertung gibt, wird immer wieder danach gefragt. Hierbei ist zu beachten, daß sowohl die Schulsysteme in den einzelnen Ländern also auch die Intensivität der Vorbereitung sehr unterschiedlich sind. In Deutschland hält sich der Umfang der Vorbereitungen in engen Grenzen.

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb selbst besteht auch 2 Klausuren à 4 1/2 Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, in denen je 3 Aufgaben zu lösen sind. Jede Aufgabe wird mit einer Punktzahl von 0 bis 7 bewertet (seit Anfang der 80er Jahre, davor gab es teilweise andere Regelungen). Die maximal erreichbare Punktzahl ist also 42. Auch die Vergabe der Preise erfolgt seit dieser Zeit einheitlich: möglichst viele, jedoch nicht mehr als 50 % der Teilnehmer erhalten einen Preis. Die Anzahlen der 1., 2. und 3. Preise verhalten sich möglichst wie 1:2:3.

Die deutschen Teilnehmer

Die ehemalige DDR beteiligte sich von 1959 bis 1990 außer 1978 und 1981 an den IMOs, die Bundesrepublik seit 1977. Seit 1991 gibt es eine gesamtdeutsche Mannschaft.

Der Weg in die deutsche Nationalmannschaft führt über die erfolgreiche Teilnahme an der Bundesrunde der  , des  Bundeswettbewerbes Mathematik  oder Jugend forscht. Diese Kandidaten (etwa 130) schreiben 2  IMO-Auswahlklausuren . Die 16 Besten dieser Klausuren werden zu Vorbereitungsseminaren eingeladen. Die 6 Besten der hier geschriebenen Klausuren bilden dann das Team.

IMO-Aufgaben, IMO-Berichte und Links

http://www.Mathematik-Olympiaden.de/MO/IMOs/imo.htm

http://west.camel.math.ca/IMO/ 

http://www.win.tue.nl/ioi/imo/index.html .

Die Berichte (teils gekürzt) und Aufgaben werden z.Z. in verschiedenen Periodika gedruckt angeboten, u.a. in:

Über weiter zurückliegende IMOs gibt es Publikationen in Buchform, z.B.
Prof. Dr. H.-D. Gronau