Öffentliche Veranstaltungen
2008
|
|
|
(aktuelle öffentliche Veranstaltungen)
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Prof. Dr. Mogens Steffensen,
Universität Kopenhagen
"On optimal decision making in a life insurance
Multi-state Markov model"
Abstract:
We discuss optimal protection against risk in a life insurance context,
including risk of
losing income due to e.g. disability or unemployment.
The general approach is the
classical multi-state model which also applies to integrated life insurance
decisions concerning all members of a household.
The challenge is the formalization of
objectives and decision processes in this framework.
We propose such a formalization,
demonstrate methods of solutions and interpret the
'rules of thumbs'
that come out at the end.
We conclude by presenting a link to modelling and management of credit risk.
Mittwoch, 10.12.2008, 16.00 Uhr, SR I, Institut für Physik,
Universitätsplatz 3
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. H. Milbrodt
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Dipl.-Math. Ann Derlet,
Universitié Libre de Bruxelles
"Quasilineare Elliptische Gleichungen und
Stabilität für Populationsdynamik"
Donnerstag, 04. 12. 2008, 15:00 Uhr, HS 120 oder 219,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. Peter Takác
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Prof. Dr. Guido Sweers,
Universität Köln
"Elliptische Gleichungen und Gebiete mit Ecken
(Elliptic Equations and Domains with Corners)"

Dienstag, 02.12.2008, 15:00 Uhr, Raum 31,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. Peter Takac, Ph.D.
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Prof. Dr. Thomas Mueller-Gronbach,
Universität Passau
"Zur Komplexität unendlich-dimensionaler Quadraturprobleme"
Abstract: Wir studieren die numerische Integration von Lipschitz-Funktionalen auf Banachräumen mit deterministischen und randomisierten Algorithmen.
Dieses Quadraturproblem ist eng verbunden mit dem Problem der Quantisierung und
den durchschnittlichen Kolmogorovweiten für das
zugrundeliegende Wahrscheinlichkeitsmaß und diese Beziehung führt zu
scharfen unteren Schranken füer den worst case Fehler von jedem Algorithmus, der eine vorgebene Kostenschranke einhält. Eingehend analysiert werden insbesondere die Integration bezüglich eines Gaußmaßes sowie die
Integration
bezüglich der Verteilung eines Diffusionsprozesses, die etwa bei der Preisberechnung pfadabhängiger Optionen im Computational Finance eine wichtige Rolle spielt.
14.11.2008 , 15:30 Uhr ,kleiner Hörsaal Physik, Universitätsplatz 3 ,
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. H. Milbrodt
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Kerensa Lee,
Konzeptdesign ZahlenRÄUME
"Das gestaltende Tätigsein mit unordentlichen Ordnungen - Dialoge von Fantasie und Strukturieren"
Abstract: Mit unordentlichen Ordnungen konfrontiert - greifbar durch "gleiches Material in großr Menge" (wie z.B. Tausende gleicher Würfel, Eislöffel, 1-Centstücke) - gehen Menschen in den Dialog von Fantasie und Strukturieren. Die dabei entstehenden mathematischen Ideen ergeben sich über Assoziationen zu den Eigenschaften des speziellen Materialangebotes. Eines der bereits bei Kindern im Vorschulalter sehr häufig auftauchenden
Themen ist das Erstellen unterschiedlichster Symmetrien. Damit sich aus dem freien Gestalten mit kleinen Geometrie- und Alltagsgegenständen ein mathematisch entdeckendes Tätigsein entwickeln kann, braucht es in Lerngruppe auch eine Lernbegleitung. Diese kann ohne konkrete oder einengende Arbeitsaufträge
Rahmungen schaffen, welche den "Erfinderinnen" Gelegenheiten zur Abbildung von Ideen, zur Kommunikation und Muß bieten. Das "gestaltende Tätigsein" mit bestimmten - aus ihrem Kontext heraus gelösten Gegenständen - ist auch Grundlage der für das Höhe!
nrausch Festival am Freitag, 22.10., entwickelten Performance "Groß Mengen
Bach". (Kerensa Lee & Künstlergruppe "New Guide To Opera")
30.10.08,17:00 Uhr,Raum 120
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Dr. Thomas Kalinowski
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Ehrhard Behrends , FU Berlin
"Grenzenlose Mathematik?"
Abstract:
Das Thema hat zwei Aspekte. Zum einen ist es mit Hilfe der Mathematik möglich, in Bereiche vorzudringen,
die unserer direkten Erfahrung unzugänglich sind. Mathematiker haben keine
Scheu vor der Unendlichkeit,
vor vier- und höherdimensionalen Räumen, vor den Gesetzmäßigkeiten des Zufalls und vielem mehr. Mathematik
ist daher auch als "zusätzlicher Sinn" zur Erfassung der Welt bezeichnet worden.
Andererseits - und dafür steht das "?" - gibt es Grenzen, die mit noch so ausgeklügelter Mathematik nicht
überschritten werden können. Ein klassisches Beispiel ist das Ergebnis von Kurt Gödel, dass man die
Widerspruchsfreiheit einer Theorie niemals garantieren kann. In den letzten Jahren wird auch viel über
die Frage diskutiert, wie man "einfache" von "wirklich schwierigen"
Problemen unterscheiden kann. Da das für die Kryptographie, der Wissenschaft vom Verschlüsseln geheimer
Nachrichten, von entscheidender Bedeutung ist, werden in dieser Richtung groß Anstrengungen unternommen.
Für die Lösung eines der Probleme in diesem Zusammenhang ist im Jahr 2000 auch ein Preis von einer
Million Dollar ausgelobt worden.
In dem Vortrag soll ein Überblick gegeben werden, er richtet sich - im Jahr der Mathematik 2008 -
an eine interessierte Öffentlichkeit. Spezielle
mathematische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
25.10.2008 , 20:00 Uhr , Vortragssaal KHM ,
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. Florian Pfender
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Dr. rer. nat. Hassan F. Shaker ,
Universität Regensburg
"Über ein nichtlokales viskoses Phasenseparationsproblem"
Abstract:
Phasenseparationphänomene treten unter anderem
bei zweikomponentigen Gemischen auf, die einer
Abkühlung ausgesetzt werden. Solche Prozesse
werden durch die Cahn-Hillard-Gleichung
verschienenen Typs beschrieben. In dem Vortrag
liegt unser Augenmerk auf den nichtlokalen
Cahn-Hillard-Gleichungen, zu denen auch unsere
nichtlokale viskose Cahn-Hillard-Gleichung
gehört. Die nichtlokalen Cahn-Hillard-Modelle
beschreiben nicht nur die Vorgänge präziser,
sondern sie erfüllen auch auf natürliche Weise
die physikalischen Forderungen, die bei lokalen
Modellen zusätzlich aufgestellt werden müssen.
Wir beweisen (durch Regularisierung,
Semidiskretisierung und Fixpunktargumente)
die Existenz einer eindeutigen Lösung unserer
Modellgleichung. Desweiteren beweisen wir unter
Verwendung geeigneter Testfunktionen sowie die
Moser-Iterationsverfahren in der Variante von
Alikakos die strikte Beschränktheit der
Konzentration zwischen Null und Eins. Auch
auf das Langzeitverhalten werden wir eingehen.
25.07.2008 (Freitag), 15:00 Uhr, HS 120,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. P. Takác
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Christian Reiher,
LMU München
"Der Beweis der Kemnitz-Vermutung"
25.6.2008,13.15-14.45 Uhr, Ulmenstr., Raum 225
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. H.-D. Gronau
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Prof. Dr. Gerd Teschke,
Hochschule Neubrandenburg, FB Bauingenieur- und Vermessungswesen
"Iterative Konzepte für nichtlineare inverse Probleme
mit sparsity-Bedingungen"
18.06.2008,15.15 Uhr, Hörsaal 219,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. M. Tasche
|
|
4. Tag der Mathematik
|
07.06.2008, Institut für Physik, Universitätsplatz 3,
ab 10:00 Uhr
Flyer (Vorderseite)
Flyer (Rückseite
mit dem Programm)
|
|
Festkolloquium
|
Festkolloquium aus Anlass des 65. Geburtstages von
Prof. Dr. Manfred Tasche
23.05.2008,15:15 Uhr, HS 218,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Einladung
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Prof. Dr. Volkmar Liebscher,
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
"Partitionierung von Zeitreihen"
21.05.2008,16.00 Uhr, HS 219,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. F. Liese
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Dr. Ales Matas,
Universität Pilsen
"Existence of weak solutions of doubly degenerate diffusion equations"
15.05.2008,15.00 Uhr, HS 120,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. P. Takac
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Dr. Hans Robert Arndt, Barclays (London)
"Mathematik im Investmentbanking"
23.04.2008,15:15 Uhr, HS 219,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Dr. K. Frischmuth
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Prof. Pavel Drabek,
Universität Pilsen
"A priori estimates for quasilinear equations"
10.4.2008,15.00 Uhr, HS 120,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. P. Takac
|
|
Workshop on Railway Mechanics
|
Workshop
on Railway Mechanics and Related Topics 2008
Rostock, March 28-30, 2008
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Andreas Zeiser,
TU Berlin
"Adaptive eigenvalue computation for elliptic operators"
Abstract:
Adaptive algorithms for operator equation aim to compute an
approximation to the solution for any given accuracy with minimal work,
where a benchmark is provided by the best N-term approximation. Starting
with elliptic operators Cohen, Dahmen and deVore [Math. Comp. 70, 27-75
(2001)] where able to construct an algorithm with in a sense
asymptotically optimal complexity.
In this talk an analogous algorithm for the computation of the smallest
eigenvalue of an elliptic operator eigenvalue problem is presented,
which relies on the robustness of the preconditioned inverse iteration
with respect to perturbations. A reference realization of this abstract
algorithm uses stable wavelet bases, compressible operators as well as
coarsening to obtain optimality in the above sense. A few preliminary
numerical results are presented.
20.02.2008,15.15Uhr, Hörsaal 219,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. K. Neymeyr
|
|
Mathematisches Kolloquium
|
Prof. Dr. Bernd Fischer,
Institut für Mathematik, Universität zu Lübeck
"Medizinische Bildregistrierung"
Abstract:
A generic task in modern image processing is image registration,
needed for integration and/or comparison of data obtained from
different images. Particularly in a medical environment, there is a
huge demand for comparing pre- and post-intervention images,
integrating modalities like anatomy (obtained, e.g., from computer
tomography) and functionality (obtained, e.g., from positron
emission tomography), motion correction and/or reconstruction of
two-dimensional projections from a three-dimensional volume (applies
to all tomography techniques and histology). The problem is easily
stated: given two images (a reference and a template image), find a
transformation, such that the transformed image is similar to the
reference image.
In this talk we present a general and unified approach to image
registration. The lecture covers central problems arising in typical
applications. The main focus is on the derivation of a mathematical
model, on state of the art numerical schemes, and on their sound implementation.
The talk is accompanied by a variety of real life example.
09.01.08,15.15 Uhr, Hörsaal 219,
Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Kolloquiumsleiter: Prof. Dr. M. Tasche
|
|