Hans-Dieter Sill
Vorlesungsskripte
Vorlesung 1:Didaktik
des Mathematikunterrichts – die Berufswissenschaft von
Mathematiklehrkräften
Vorlesung 2:Ziele
des Mathematikunterrichts
Vorlesung 3:Motivierung,
Zielorientierung und Reaktivierung
Vorlesung 4:Lernpsychologische
Grundlagen
Vorlesung 5:Hauptprozesse
der Entwicklung des mathematischen Wissens und Könnens
Vorlesung 6:Aneignung
von Begriffen, Bedeutungsaspekte
von Begriffen und Beispiele
Vorlesung 7:Ausbilden
von Fertigkeiten und Beispiele
Vorlesung 8:Gestaltung
von Übungen
Vorlesung 9:Finden
und Festigen von Zusammenhängen
Vorlesung 10.1 und 10.2:
Entwicklung von
Problemlösefähigkeiten und des Könnens im
Argumentieren, Begründen und Beweisen
Vorlesung 10.3: Können
im Lösen von Sachaufgaben
Vorlesung 10.4 bis 10.6:Können
im Lösen weiterer problemhafter Aufgaben, Arbeiten mit Größen
und Näherungswerten
Vorlesung 10.7: Können
im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben
Vorlesung 11:Arbeiten
mit Aufgaben im Mathematikunterricht